ORBIS kollaboriert bei innovativen technischen Projekten, wie z. B. dem Projekt einer Schülergruppe des Gymnasiums „Pintor Pedro Gómez in Huelva“. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein raffiniertes automatisches System zur Kontrolle der Luftqualität in den Klassenzimmern entwickelt, um COVID-Infektionen vorzubeugen. Damit haben sie den zweiten Preis im Ideenwettbewerb der Ingenieurschule der Universität Huelva gewonnen.
Die Schüler haben erfolgreich an diesem System gearbeitet, das die Luftqualität in Klassenzimmern aus der Ferne kontrolliert und überwacht. Das Ziel ist, alle Daten über das Internet zu sammeln, um sie zu registrieren und Information in Echtzeit zu erhalten und sofort mit automatischen Mechanismen zu handeln, die ferngesteuert Lufterneuerungsvorrichtungen aktivieren (z. B.: Einschalten von Lüftungsanlagen, elektrisches Öffnen von Fenstern oder Jalousien usw.), wenn die Sicherheitsschwellen der CO2-Konzentration überschritten werden.
ORBIS hat sich an diesem interessanten Projekt beteiligt und der Arbeitsgruppe einen CO2-Detektor „DETECO2“ zur Verfügung gestellt, ein für diese Arbeit unerlässliches Gerät, das die CO2-Konzentration in einem geschlossenen Raum misst und uns warnt, wenn ein zu hoher Wert erreicht wird und die Lüftungsanlagen steuert, um das Risiko zu beseitigen. Darüber hinaus bietet es Messungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit, um ein Maximum an Komfort im Klassenzimmer oder Raum zu erreichen.
Angesichts der zufriedenstellenden Ergebnisse in den Klassenzimmern setzt die andalusische Regionalregierung voll auf dieses System, um es in naher Zukunft in allen Klassenzimmern in Andalusien einzuführen, zusätzlich zu seiner Anwendung in anderen Szenarien durch KNX, z. B. in Büros, Hotels oder anderen Gebäuden mit mehreren zu kontrollierenden Räumen.
Diese Nachricht hatte eine große Wirkung und Verbreitung in den folgenden Medien: Diario Huelva Información, Onda Cero Radio, und in mehreren Fernsehsendern: Huelva TV, La Sexta, Teleonuba und Canal Sur Noticias unter anderem.Wir von ORBIS gratulieren dieser Studentengruppe ganz herzlich zu diesem großartigen Projekt und vor allem dazu, dass sie sich bei der Entwicklung auf unsere Produkte verlassen haben und den CO2–Detektor “DETECO2“ genutzt haben.