Wir hören seit Jahren über das Internet der Dinge. Aber wissen wir wirklich, was es ist und welchen Nutzen es für die Gesellschaft bringt? Kennen wir Ihre Bewerbungen? Nutzen Sie bereits vernetzte Technologien zu Hause oder bei der Arbeit?
Das Thema verdient es, ihm diesen Raum zu widmen. Wir werden das Konzept des Internet of Things (IoT), seine Anwendung im Automobilsektor und vor allem die Vorteile, die es für Elektrofahrzeugladegeräte bringt, vertiefen.
Was ist das Internet der Dinge (IoT)?
Das IoT-Konzept umfasst den Satz vernetzter Geräte und die Technologie, die diese Verbindung zwischen ihnen und der Cloud ermöglicht (globales Netzwerk von verbundenen Servern, um als ein einziges Ökosystem zu funktionieren, um Daten zu speichern und zu verwalten, Anwendungen auszuführen, Inhalte bereitzustellen usw.) und zwischen den Geräten selbst.
Es wird als „Dinge“ bezeichnet, weil es alltägliche Geräte in das Internet integriert, Daten aus der Nutzungsumgebung sammelt und aus seiner IoT-Anwendung teilt. Diese Übertragung von Daten, vom oder ins Internet, wiederum erzeugt eine intelligente Reaktion oder Aktion gegenüber den Nutzern.
Wie funktioniert das Internet der Dinge (IoT)?
Ein IoT-System besteht aus:
- Ein intelligentes Gerät, ausgestattet mit Rechenkapazität und Kommunikation, das die Daten sammelt.
- Eine IoT-Plattform, die die erhaltenen Daten integriert, analysiert und Aufträge entsprechend an das Smart Device ausgibt.
- Eine Benutzeroberfläche, zum Beispiel eine mobile Anwendung oder eine Website, von der aus intelligente Geräte registriert und gesteuert werden können.
IoT im Automotive-Bereich
Zunächst muss zwischen intelligentem oder vernetztem Fahrzeug und autonomem Fahrzeug unterschieden werden. Seit einigen Jahren ist die erste Realität und wir können die Vorteile des IoT in intelligenten Fahrzeugen genießen. autonome Fahrzeuge sind diejenigen, die fahrerloses Fahren durchführen. Bei den ersten vernetzten Fahrzeugen können wir ihre Eigenschaften und damit Vorteile wie folgt gruppieren:
- Sie verfügen über automatische Kommunikationssysteme. Sie ermöglichen es dem Fahrzeug, über seine Sensoren zu erkennen, ob Sie einen Unfall erlitten haben, und starten Sie eine Warnung an die Rettungsdienste. Sie sind auch in der Lage, wenn Ihr fossiler Brennstoff-Niveau niedrig ist oder das Niveau Ihrer Batterie aufgeladen werden muss, die nächste Tankstelle identifizieren, Ihnen den Weg und den Preis der Energie zeigen, die Sie verbrauchen werden. Innerhalb dieser Technologie ist die Kommunikation über das Mobiltelefon enthalten, die es ermöglicht, die Klimaanlage aus der Ferne zu aktivieren, sie zu lokalisieren, wenn Sie sich nicht erinnern, wo Sie geparkt haben, das Horn berühren, Lichter einschalten usw.
- Intelligentes Parken. Mit ihren Sensoren erkennen sie freie Lücken und können autonom Parkmanöver durchführen. Sie bieten Ihnen auch Informationen über kostenlose Parkplätze auf öffentlichen Parkplätzen oder regulierten Parkplätzen, maximale Parkzeit usw.
- Vorhersage von Pannen. In dieser Art von Autos ist es nicht notwendig, sich einer Werkstatt zu nähern, um eine Diagnose von Pannen zu machen. Diese Autos sind in der Lage, Daten aus der Ferne zu teilen und sogar einige Probleme aus der Ferne zu lösen.
- Verkehrsüberwachung. Sie sammeln Daten in Echtzeit, erkennen Aufbewahrungen, Unfälle oder langsamen Verkehr, mit diesen Informationen informieren sie Sie im Voraus, um Staus zu vermeiden und Ihnen Routenalternativen anzubieten.
- Intelligentes Fahren. In dieser Gruppe von Merkmalen umfassen wir die Erkennung von Schläfrigkeit, die Warnungen des unfreiwilligen Spurwechsels, die Änderung der Beleuchtung entsprechend den Bedingungen der Strecke usw.
IoT in der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Neben den oben genannten Vorteilen hat die Elektrifizierung der Mobilität in vernetzten Fahrzeugen auch den technischen Aufbau öffentlicher und privater Ladeinfrastrukturen mit sich gebracht, die das Laden von V.E. effizient und sicher ermöglichen.
Diese Effizienz und Sicherheit ist nur möglich, indem IoT-Technologien in die Ladeinfrastruktur integriert werden und so die Ladepunkte von V.E. in intelligente Ladegeräte umgewandelt werden, die ein effizientes Management der gelieferten Energie gewährleisten.
Vorteile vernetzter Smart-Ladegeräte: Einsparungen, Komfort und Sicherheit.
Die Suche nach Energieeffizienz, die Existenz von ORBIS, ermöglicht es uns, heute vernetzte intelligente Ladegeräte zu genießen, die uns eine lange Liste von Vorteilen bieten, die wir in Einsparungen, Bedienkomfort und Management und Sicherheit zusammenfassen können.
Sehen wir uns unten im Detail die Funktionen an, die uns die Vorteile von Einsparungen, Komfort und Sicherheit in den neuesten Modellen des angeschlossenen elektrischen Ladegeräts in öffentlichen Umgebungen genießen lassen:
Vernetzte intelligente Ladegeräte, die Zukunft einer nachhaltigen Stadtplanung.
Ein öffentlicher V.E. Ladepunkt, der sich im Freien oder im überdachten Raum befindet, sollte immer für den Einsatz in gutem Zustand zur Verfügung stehen.
Eines der Hauptattribute sollte die Robustheit und Vielseitigkeit des Geräts sein, da es von vielen verschiedenen Benutzern mit verschiedenen Fahrzeugtypen mit begrenzter Zeit zum Aufladen und in einer Vielzahl von Nutzungsumgebungen verwendet wird: Servicebereiche, öffentliche Gebäude, kommunale Verwaltung, Hotels, Krankenhäuser, Yachthäfen, Campingplätze, Geschäftsräume, Büros, Bildungszentren, Sportanlagen, Industrie- und Transportflotten. Daher ist es sehr wichtig, die 5 wichtigsten Funktionen zu kennen, die ein öffentliches V.E.-Ladegerät zum intelligenten und effizienten Gerät machen.
Unsere Feature-Empfehlung:
- Ein hohes Maß an mechanischem Schutz, um seine Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Mehrere Standard-Anschlussausgänge, um den Laderaum zu optimieren.
- Ein intelligentes Energiemodulationssystem, das es ermöglicht, die Installation nachhaltig zu skalieren und die verfügbare Energie aus jeder Quelle (Netz oder Solar) optimal zu nutzen, ohne dass es zu unerwünschten Unterbrechungen des Stroms aufgrund des übermäßigen Verbrauchs kommt.
- Sicherstellen des erforderlichen Stromverbrauchs zu möglichst geringen Kosten.
- Haben Sie Werkzeuge für die Kontrolle und Verwaltung der Nutzung.
Dieser letzte Punkt ist besonders wichtig, da wir vor einem Ladesystem stehen, das auf zwei Arten von Benutzerprofilen reagiert:
- Der Facility Manager, der für den Service und damit für die Zufriedenheit des Endkunden und die Rentabilität des Ladegeschäfts verantwortlich ist.
- Der Endbenutzer, der ein breites Netzwerk von Ladepunkten benötigt, das an seine Bedürfnisse der Einfachheit der Nutzung, der Ladegeschwindigkeit und der Kosten angepasst ist.
VIARIS CITY+ ist das fortschrittlichste intelligente Ladegerät für Elektrofahrzeuge für die Installation in öffentlichen Umgebungen.
VIARIS CITY+ ist das neuartige, effiziente und sichere Ladesystem, das speziell für den Außenbereich entwickelt wurde, da es aus hochdickem Aluminiumblech mit hoher Hitze- und Feuchtigkeitsbeständigkeit besteht.
Es handelt sich um ein Gerät, das mit einer sicheren digitalen Umgebung verbunden ist, wie die gesamte Familie der intelligenten ORBIS VIARIS-Ladegeräte, die den telematischen Zugriff auf sie zur Überwachung ihres korrekten Betriebs ermöglicht und im Falle von Vorfällen mit der Fernauflösung fortfährt.
Diese digitale Konnektivität ermöglicht es Ihnen auch, die Software-Updates zu erstellen, die das Ladegerät dauerhaft auf dem neuesten Stand halten und immer in der Lage sind, ein Ladegerät an der Spitze der Technologie zu haben.
Die mobile App e-VIARIS und die Web-Management-Plattform runden dieses einzigartige intelligente Ladesystem ab.
Dies sind die Hauptmerkmale von VIARIS CITY+, die es zur Zukunft einer nachhaltigen Stadtplanung machen:
- Es verfügt über 2 Steckverbinder mit je 22 kW, die mit Typ-2-Steckverbindern (Europäische Norm mit einphasiger oder dreiphasiger Anschluss für eine höhere Ladegeschwindigkeit) mit Schutz der aktiven Teile durch Verschluss ausgestattet sind.
- Es bietet hohe Sichtbarkeit LED-Beschilderung für die einfache Position des Ladepunktes, sowie Verfügbarkeitsanzeige für jede der beiden Anschlusssteckdosen, die es bietet.
- Enthält Standard-DC-Leckmelder zum Schutz von Menschen vor elektrischem Risiko.
- Es verfügt über ein elektrisches Isolationssicherheitssystem nach IEC 61851-1.
- Auf Wunsch können Sie MID-zertifizierte Energiezähler für jede Leistung mit einbeziehen.
- Es beinhaltet das exklusive VIARIS SPL Lademodulationssystem für die Installation von bis zu 256 VIARIS CITY+, wodurch die Vertragsleistung erheblich reduziert wird.
- Erweiterte Lastmanagementfunktionen mit Leistungsbegrenzung pro Gruppe, Ladegerät, Steckdose und Phase.
- Es beinhaltet die exklusive Funktionalität (OEPM Utility Model Nr. 202230298) des Aufladens im einphasigen Modus für dreiphasige Fahrzeuge, abhängig vom momentanen Verbrauch der anderen elektrischen Geräte im Gebäude.
- Integration in Managementplattformen (OCPP 1.6 json Kommunikationsprotokoll mit Smart Charging mit Modbus TCP und RTU. MQTTS)
- Backend/OCPP-Verbindung über LAN, WLAN oder LTE.
- Kommunikation mit dem Manager über WLAN, Ethernet oder 4G.
- OTA aktualisierbare Firmware.
- Eingabe zur externen Aktivierung/Deaktivierung durch Heimsteuerung, manuelles oder Prepaid-System.
- Integriert in VIARIS SOLAR für Anlagen mit Photovoltaik-Erzeugung.
- Integrierter RFID-Kartenleser zur Benutzerverwaltung.
- Erhebung von Informationen über das Aufladen für statistische Zwecke oder die vorbeugende Wartung von Flotten.
- Leuchtindikatoren: Station besetzt oder reserviert, Fahrzeug verbunden, Aufladen, Ladestatus, fertige Ladung und Fehler.
- Schutzart IP54 gegen Eindringen von Staub und Wasser und IK10 gegen mechanische Stöße.
Das Elektrofahrzeug-Ladegerät für den öffentlichen Raum VIARIS CITY+ steht unter dem Motto „Die sauberste Energie ist die, die nicht verbraucht wird“, deshalb haben unsere Kunden immer die gesamte Energie, die sie benötigen, aber nur, wenn sie sie benötigen. Erfahren Sie hier alle Details von VIARIS CITY+ und dem Rest unserer Elektrofahrzeug-Ladegeräte.